Projektwoche Natur und Umwelt 2025

Vor den Osterferien haben wir eine ganz besondere Projektwoche zum Thema Natur und Umwelt erlebt! Die Kinder wurden in jahrgangsgemischte Gruppen eingeteilt, um gemeinsam spannende Projekte zu entdecken und zu gestalten. Dabei standen Themen wie Bienen, Insekten, Waldtiere und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Die Schülerinnen und Schüler haben viel Neues gelernt und ihre Kreativität bei verschiedenen Aktivitäten gezeigt. Sie haben zum Beispiel Stopmotion-Filme zum Thema Natur erstellt, ein Hochbeet gebaut, um mehr über nachhaltiges Gärtnern zu erfahren, und sich mit dem Schutz unserer Umwelt beschäftigt. Es gab auch spannende Einblicke in das Leben von Bienen und anderen Insekten sowie in die Tierwelt des Waldes.

Am Ende der Woche wurden alle Ergebnisse und Projekte präsentiert. Die Kinder haben ihre Arbeiten stolz vorgestellt und ihre Erkenntnisse mit den anderen geteilt. Es war eine tolle Gelegenheit, das Gelernte zu zeigen und gemeinsam die vielfältigen Themen zu feiern. Die Woche war voller Spaß, Lernen und gemeinsamer Aktivitäten. Es war schön zu sehen, wie engagiert alle mitgemacht haben und wie viel Freude das gemeinsame Arbeiten in den Projekten gemacht hat. Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns schon auf die nächste Projektwoche.

 

Projektwoche Zirkus 2022

In der Woche vom 09.-13.05.2022 fand an der Kreuzherrenschule die lang erwartete Projektwoche „Zirkus“ statt.

Bereits im vergangenen Jahr sollte die Projektwoche stattfinden, musste aber aufgrund der Coronapandemie verschoben werden. Umso größer war die Freude und Aufregung in dieser Woche. Der Zirkus „Regenbogen“ der Familie Lagrin sorgte dafür, dass die kleinen Artisten der Kreuzherrenschule verschiedene Zirkusnummern einstudieren konnten.

Bereits am Samstag, den 07.05.2022 wurde das Zirkuszelt am Bolzplatz an der Feuerwehr mit Hilfe von Eltern und dem stellvertretenden Schulleiter, Herrn Allinger, aufgebaut. Im Anschluss trainierten die Kinder aller Jahrgänge im echten Zirkuszelt und in der Burggemeindehalle für die Aufführungen am Donnerstag und Freitag.

Am Anfang waren viele Kinder unsicher, ob sie den neuen und unbekannten Herausforderungen gewachsen sind. Aber nach und nach wurden alle Kinder selbstsicher und trauten sich eine Menge mehr zu als sie im Vorfeld von sich selber gedacht hätten. Von Clowns über Akrobaten bis hin zu Feuerkünstlern – es gab für jedes Kind etwas zu tun. Die erfahrene Zirkusfamilie Lagrin leitete die Kinder routiniert an, sodass alle über sich hinauswachsen konnten. Alle Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich sehr auf die Aufführungen, bei denen sie dann als echte Zirkusartisten in der Manege stehen und dem Applaus des Publikums lauschen konnten. Wenn die Kinder gerade nicht trainierten, arbeiteten sie in ihren Projektgruppen unter Anleitung der Lehrer*innen der Kreuzherrenschule an verschiedensten Stationen rund um das Thema „Zirkus“.

Auch die Aufführungen am Donnerstag und Freitag waren mit jeweils rund 200 Zuschauern sehr gut besucht und alle waren sehr begeistert. Kuchen und Kaffee vom Förderverein sorgten für eine kleine Stärkung vor und nach der Vorstellung, sowie in der Pause.

Im Anschluss an die Aufführung wurde das Zirkuszelt mit vereinten Kräften wieder abgebaut.

Viele Eltern halfen in den verschiedensten Rollen beim Zirkusprojekt. Ohne ihre Hilfe wäre es kaum möglich gewesen, das Projekt umzusetzen. Sei es beim Auf- und Abbau des Zeltes, bei der Kuchenausgabe oder durch Kuchenspenden, bei der Betreuung der auftretenden Kinder und und und….DANKE!

Ohne die finanzielle Hilfe des Fördervereins und eine Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“, wäre das Projekt nicht zu realisieren gewesen, da eine Zirkusprojektwoche mit hohen Kosten verbunden ist.

Hier ein paar Eindrücke unserer Projektwoche (Fotos: Mankowski):